Femos

Das Inklusionsunternehmen Femos gGmbH bietet seit 1989 Arbeitsplätze für behinderte Menschen in den Landkreisen Böblingen und Calw. Dort können sie unter Bedingungen der freien Wirtschaft und gleichzeitig in geschütztem Rahmen arbeiten.

Unsere Projekte – Lösungen für eine inklusive Zukunft

In unseren digital orientierten Projekten, verfolgen wir stringent das Ziel der Verknüpfung zwischen Arbeitswelt, digitaler Fortschritt und Inklusion. Wir gehen davon aus, das neben der Notwendigkeit des Fortschritts im Rahmen der Digitalisierung, gleichermaßen eine Erleichterung an Arbeitsplätzen durch digitale Hilfsmittel oder Begleiter wirken können. Aus wirtschaftlicher Sicht ist dies eine Win-Win Situation, da Teilhabe, Effizienzsteigerung, Hilfestellung/Anleitung und Prozesssicherheit zusammen treffen.

KomIn2Assist

Anknüpfend an unser Projekt IncluMOVE begleiten wir seit Januar 2023 ein weiteres Forschungsprojekt „KomIn2Assist“: Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung eines kontextbewussten Assistenzsystems, das Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Montagearbeit unterstützt. Entscheidend weiterentwickelt werden sollen die Bereiche empathisch Agents, die Integration der Künstlichen Intelligenz und die spielerische Komponente Gamification.

Webshop CAP

Die Möglichkeit des Onlineshoppings auch bei Lebensmitteln, findet zukünftig immer größere Beliebtheit. Um bestehende Kunden als auch Neukunden ein hochwertig und professionelles Einkaufserlebnis zu bieten, auf der anderen Seite dem Mitarbeiter die Bestellverarbeitung so barrierefrei wie möglich zu gestalten, wird in diesem Projekt ein Webshop etabliert, welcher beidseitig wirksam die Lebensmittelbestellung erleichtert.

Über Femos

Unsere Aufgabe sehen wir darin, Menschen, die auf Grund ihrer behinderungsbedingten Einschränkungen auf dem 1. Arbeitsmarkt geringe Möglichkeiten haben, einen passenden Arbeitsplatz zu bieten, der eine eigenverantwortliche Lebensführung ermöglicht.

Die Femos gGmbH ist ein Inklusionsunternehmen und wird vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg KVJS gefördert.